Imker auf der "Kleinen Landesgartenschau Tirschenreuth"

Bild: Johann Schön


„90 Tage Gartenschau, jeden Tag den Stand besetzen! Wir wussten nicht, wie wir das schaffen sollten, wir wussten nur, dass da was großartiges entsteht, und dass wir da mitmachen müssen!“, so Helmut Standfest, Vorsitzender des Imkerverein Tirschenreuth und Johann Schön, Vorsitzender des Kreisverband der Imker Tirschenreuth, über das Engagement der Imker auf der Gartenschau Tirschenreuth.

 

Bild: Johann Schön

Unterstützung vom Verband 

Mut machte die Bereitschaft des Verbandes, uns in jeder Hinsicht zu unterstützen. Der DIB stellte ein Vielfaches seines Werbemittelpaketes zur Verfügung – einiges mussten wir auch kaufen. Aber da sprang der LVBI mit einer Finanzspritze ein. Die reichte auch noch für eine Fahne und ein professionelles Banner über unserem Pavillon. Und der Bezirksverband stellte uns die Bestäubungsröhren und die Roll-up-Plakatwände zur Verfügung. Volle 12 Wochen lang war unser Stand bestens ausgestattet, mit Schautafeln, Flyern, Prospekten …, die sich wirklich sehen lassen konnten und bei den Besuchern viel Zuspruch fanden.

 

Bild: Johann Schön

Begeisterung der Mitglieder

Insgesamt 90 Mitglieder unseres Kreisverbandes betreuten den Stand, meist haben sie mehrere Schichten übernommen. Und einige gehörten fast schon zum Inventar unseres Pavillons: das Ehepaar Standfest, unser Fachwart Hans Dötterl mit Gattin oder das Tirschenreuther Vorstandsmitglied Alfred Schneider. Rekordhalter war aber unser (pensionierter) Lungenfacharzt Dr. Manfred Scheffler. Während der letzten 8 Wochen war er täglich präsent – mit drei Mikroskopen, zwei Laptops, lebenden und toten Varroamilben, mit Zecken und Stubenfliegen, unter Glas und in Bernstein. Alle waren begeistert von den interessierten und dankbaren Besuchern, und gerade wenn mal der Ansturm nicht so groß war, ergaben sich die fruchtbarsten Gespräche mit unseren Gästen.

 

Erfolge 

• Mehrere tausend Besucher konnten über unsere Bienen, unsere Produkte, über den Nutzen der Bienen, manchmal auch über unsere Probleme informiert werden.
• Dutzenden von Interessierten („Wir möchten auch ein paar Bienen halten; wie müssten wir das denn anpacken?“) konnten wir Anlaufstellen für Anfängerkurse, Imkern auf Probe usw. nennen. Besonders dankbar waren diese dann für die „Anfängerfibel“ des LVBI.
• „Ehrengäste“ wie Ministerialrat Klein (der Schutzpatron der Imker in München), Landräte und Abgeordnete oder die „Altneihauser Feierwehrkapell´n“ versammelten sich um Schaukasten und Ausstellungsstücke.
• 13 Schulklassen wurden jeweils 90 Minuten lang bei der „Schule im Grünen“ betreut. Und viele Behindertengruppen oder Kindergartengruppen schauten unangemeldet vorbei – und blieben bei den Bienen hängen.
• Vier Nachmittage lang boten wir den „Langen Weg von der Blüte ins Glas“ an, und an zwei Samstagen hatten wir die Ausstellung „Imkerei früher und heute“ aufgebaut.
• Die Presse honorierte unseren Einsatz mit 3 Artikeln:
   „Tausendsassa Honig“ (der NEUE TAG)
   „Bienen mit Problemen“ (der NEUE TAG)
   „Die Welt der Bienen“ (Internet: Bayern-Arche)
   und die Veranstalter überbrachten uns immer wieder das Lob der Besucher.
• Neben vielen anderen Bienenprodukten (Propolis, Cremes, Süßigkeiten, …) konnten 800 Glas Honig unserer Imker verkauft werden, so dass unser Auftritt auf der Gartenschau auch ein  finanzieller Erfolg wurde.

Also: Danke an DIB, LVBI und Bezirksverband für die tolle Unterstützung. Und Danke an die Mitglieder des IV und des KV Tirschenreuth, deren Hilfsbereitschaft bald in eine Begeisterung umschlug, die uns „Funktionären“ die Arbeit leicht gemacht hat.

Text: Johann Schön

 

Bilder: Johann Schön
Die Standbetreuer hatten alle Hände voll zu tun.
Bilder: Johann Schön
Besuch der Geschäftsführerin der HEG Eltmann
Bild: Johann Schön
Bild: Johann Schön
Bild: Johann Schön