Dr. Liebig beim Kreisverband Nabburg-Neunburg v. Wald
- Bild: Johann Schön - Dr. Gerhard Liebig
Mit großen Erwartungen kamen die Besucher zur Kreisversammlung des KV Nabburg-Neunburg v. Wald am Sonntag, 10/04/2011, und sie wurden wahrlich nicht enttäuscht.
Dr. Gerhard Liebig, Bienenkundler an der Universität Hohenheim, ist für die einen Heilsbringer, für die anderen einfach nur Provokateur, aber was er in Nabburg bot, war eine Menge Information, jahrzehntelange praktische Erfahrung - es gibt wohl nichts, das er nicht selbst ausprobiert hat - und viel Witz und bissige Ironie. Ein Nachmittag mit höchstem Unterhaltungswert.
Zu den Inhalten:
Bienen sicher überwintern!
Dr. Liebig hat über 20 Jahre lang seine Bienen bei der Einwinterung im Oktober und bei der Auswinterung im März gezählt, und hat damit ein paar Tausend Völker ausgewertet. Das Ergenis ist erstaunlich:
Bei Bienenvölkern von mehr als 5000 Bienen im Herbst, hatte er weniger als 3% Verluste, bei Völkern mit mehr als 7500 Bienen, hatte er 1% Völkerverluste.
Fast alle Völker verlieren im Winter an Stärke, im Durchschnitt der 20 Jahre hatten die Völker im Frühjahr noch 77% der Stärke im Herbst.
Varroabehandlung
Eine Varroabehandlung, die er empfehlen kann, muss genau zwei Bedingungen erfüllen:
1. Sie muss absolut sicher wirken; auch beim ungeübten und ungeschickten Imker.
2. Es dürfen keine Rückstände in den Bienenprodukten entstehen.
Wenn man diese Forderungen ernst nimmt, dann bleibt nur ein Verfahren:
* Ameisensäure (85%, hoffentlich bald erlaubt) mit der Medizinflasche
* Auffüttern
* Ameisensäure (85% mit Medizinflasche)
* Restentmilbung mit Oxalsäure bei brutfreien Völkern (Träufelmethode).
Gegen Thymolpräparate hat er Bedenken. Sie wirken gut bei erfahrenen und gewissenhaften Imkern, viele Imker haben das aber nicht im Griff. Und der intensive Thymolduft ist seine Sache auch nicht: "Wenn ich in der Schweiz unterwegs bin, dann rieche ich in jedem Bienenhaus das Thymol, ob gerade behandelt wird oder nicht. Kann das auf Dauer ohne Einfluss auf den Honig sein?"
Seit einigen Jahren praktiziert er auch "Teilen und Behandeln" - am Besten nach Trachtende Mitte Juli. Die geteilten Völker entwickeln sich prächtig bis zur Einwinterung. Zu dem sehr einfachen Verfahren gibt es mittlerweile Veröffentlichungen. Das Verfahren des Instituts Celle: "Bienenhaltung in der Rotation", empfiehlt er nur geübten Imkern, da es doch recht kompliziert ist.
Einfach imkern
Mit keinem Wort erwähnte Dr. Liebig seine Bücher. Aber aus jedem Gedanken spürte man, dass es ihm darum geht, das Imkern einfach, für jedermann praktikabel und zeitsparend zu betreiben und zu lehren. Wer also mehr zu seinen Verfahren wissen will, das Buch ist leicht zu finden:
Dr. Gerhard Liebig: Einfach imkern , etwa 180 Seiten
Sprüche
Schauen Sie auf das Bild, und Sie sehen, dem Mann sitzt der Schalk im Nacken. Seine Sprüche machten den Vortrag streckenweise zu Kabarett. Ein paar Kostproben:
Zeitungsausschnitt:
""Imker sterben aus!" - oh Gott, wie dramatisch, so ein Unglück!!!! Aber der Ausschnitt ist von 1956, da war ich 6 Jahre. Und wenn ich so rumschaue, dann glaub ich fast, ein paar Imker leben noch!"
Zucht ist mühsam:
"Zucht ist mühsam, Verbesserungen gibt´s nur in kleinen Schritten. Aber ich kann Ihnen sagen, wie Sie doppelt soviel Honig ernten können: Halten Sie einfach doppelt so viele Völker!"
Die Hinterbehandlungsbeute, mit der man nicht arbeiten kann:
"Ich kann Ihnen sagen, warum die DDR untergegangen ist! Die haben bis zum bitteren Ende an der Hinterbehandlungsbeute festgehalten. Das ist der wahre Grund! Und ich kann Ihnen sagen, welches Land als nächstes untergehen wird! Die Schweiz - die arbeiten noch immer mit der Hinterbehandlungsbeute!!"
Pension:
"Die Arbeit war aufregend und hat Spaß gemacht, aber am 11.11.11 um 11 Uhr 11 Uhr geht der Liebig in Pension. Das hab ich mir schon genau ausgerechnet!"
Nun denn, schönen Ruhestand, wenn´s so weit ist - aber eines wurde den Zuhörern an diesem Nachmittag auch klar: Der Mann muss auf die Bühne, und zwei oder drei Vorträge pro Woche wird er schon halten - als Pensionist hat er ja Zeit.
Danke
an den KV Nabburg-Neunburg v. Wald und seinen Vorsitzenden Emmeram Holzgartner für dieses Highlight.
Bericht: Johann Schön